Alpiger Holzbau hat das Bergmond-Cluster, am 13. März 2025 zur 18. HV, in den Sennwald eingeladen.

Die 18. Hauptversammlung des BERGMOND-CLUSTERs fand dieses Jahr in den Holzwerkstätten der ALPIGER HOLZBAU AG im Sennwald statt.

„Wir leben Zukunft“… Was Daniel Alpiger hinter diesem Slogen versteht, hat er uns in eindrücklicher Weise, in seinen modernen Fertigungsstätten, aufgezeigen.

Seit je, begeistert er sich für neue Technologien, innovativ und qualitativ hochstehende Produkte und damit verbundene neue Wege für das Angehen von Problesmlösungen. Sein Team ist innert 27 Jahren von einer 2-Mann Zimmerei zu einer der fünf Grossen in der Ostschweiz herangewachsen. Heute beschäftigt die Firma rund 100 Mitarbeiter und deckt von der Architektur über den Holzbau und Schreinerei, alle Fragen rund ums Bauen mit Holz auf einem hohen Niveau ab.

BERGMOND®HOLZ begleitet die Firma Alpiger bald schon 15 Jahre. In der Vergangenheit wurden bereits neun Projekte in der Region in BERGMOND®HOLZ durch die ALPIGER HOLZBAU AG erstellt. Das aktuellste ist die Talstation der Bergbahnen Toggenburg „Iltios“ , welche durch das Stararchitektenduo Herzog & De Meuron entworfen wurde.

Hier konnte Daniel Alpiger und sein Team die Bauherrschaft, wie auch das Planerteam, für die Idee „BERGMOND®HOLZ“ begeistern. Ihr Engagement führte dazu, dass die gesamte Aussen-, wie Innenbekleidung sowie die Bodenbeläge in BERGMOND®HOLZ aus den Waldungen des oberen Toggenburgs verbaut wurde. (Der gesamte Bau wurde in Schweizerholz Erstellt.)

Spannende und zukunftsweisende Bauprojekte fordern und motivieren Daniel Alpiger und sein Team, die Produktionsflächen neu zu überdenken und entsprechend anzupassen.

Lieber Daniel,

herzlichen Dank für deine Gastfreundschaft, den spendierten Imbiss und die Getränke und diesen eindruckvollen und spannenden Abend bei der ALPIGER HOLZBAU AG.

 

Download

:: zum Bericht des Präsidenten.   (in Bearbeitung)

:: zum Protokoll der 17. Hauptversammlung   (in Bearbeitung)

:: zur offiziellen Einladung an die 18. Hauptversammlung 2025   (in Bearbeitung)